Aufbau des Unternehmens

14.09.23

Organisation

System von Dauerregeln (Stabil)

Improvisation

Regelung von Einzelfällen (Vorübergehend und provisorisch)

Zwischen beiden die
Richtige Balance finden

Voraussetzungen der Organisation

  • Regelmäßig sich wiederholende Tätigkeiten

  • Teilbarkeit der Aufgabe (Einkauf, Produktion, Vertrieb)

  • Beobachtung der Betriebs Vorgänge (Abbildbar sein, Visualisierbar)

Grundsätze der Organisation

  • Keine über Organisation (Keine unnötigen kleinschrittige Anweisungen)

  • Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Verhältnis)-

  • Keine Unterorganisation (Laisser-faire lass sie machen)

Aufbauorganisation

Gesamtaufgaben eines Unternehmens Zergliederung der Aufgaben in Teilaufgaben = Aufbauanalyse

Teilaufgaben

Zusammenfassung von aufgaben zu überschuabaren Einheiten
Bündeldung von Aufgaben die von einer person bewältigt werden können: 
- Fachlich 
- Pscychisch 
- Zeitlich

Stellenbildung Aufgabensynthese

- Ist die kleineinheitliche einheit im unternehmeN
- Aufgabenbereich einer Person
  - Aufgaben
  - Kompetenzen 
  - Verantwortung

Stellenbeschreibung

- Veröffentlichung der Stelle
    - Interne oder Externe ausschreibung
- Aufgaben
- Kompetenze
  • Die Art der Tätigkeit

  • Kompetenzen + Qualifikation

    • Weisungsbefugnis (Anweisungen geben)

    • Entscheidungsbefugnis (Entscheidungen treffen)

    • Vertretungsbefugnis (Stellvertretung)

  • Verantwortung

    • Ergebnisverantwortung

    • Fachverantwortung

    • Personalverantwortung

    • Sachmittelverantwortung

    • Budgetverantwortung

  • Arbeitsbedingungen

    • Arbeitszeit

    • Arbeitsort

    • Arbeitsmittel

    • Arbeitsbeziehungen

    • Arbeitsbeginn

    • Arbeitsende

    • Arbeitsunterbrechungen

    • Arbeitspausen

    • Arbeitskleidung

    • Arbeitsplatz

  • Budgetverantwortung

    • Finanzielle Mittel

  • Budget

    • Finanzielle Mittel

  • Veröffentlichung

    • Stelleninhaber (Wer die Stelle besetzt)

    • Verortung (Wo die Stelle im Organigramm ist)

    • Stellenbezeichnung (Wie die Stelle heisst)

    • Stellenbeschreibung (Was die Stelle macht)

  • Aufgaben

    • Aufgabenbereich

    • Aufgabeninhalt

    • Aufgabenverteilung

    • Aufgabenbeziehungen

    • Aufgabenabgrenzung

    • Aufgabenverlagerung

    • Aufgabenveränderung

Arbeitgeber hat Kontrolle / Kann Prüfen Arbeitnehmer hat Informationen / Kann sich informieren

Abteilungsbildung

  • Nach Funktion (Geschäftsleitung, Einkauf, Produktion, Vertrieb)

Gescha¨ftsleitung→Einkauf→Produktion→Vertrieb→VerwaltungGeschäftsleitung \rightarrow Einkauf \rightarrow Produktion \rightarrow Vertrieb \rightarrow Verwaltung

Lienenstellen (Stabstellen) (Beratungsfunktion) (Keine Weisungsbefugnis) Stabsstellen (Fachstellen) (Keine Weisungsbefugnis)

Gescha¨ftsleitung→EDV→StabsstelleGeschäftsleitung \rightarrow EDV \rightarrow Stabsstelle

  • Zuareitungsstellen (Vorbereitung) (Keine Weisungsbefugnis)

  • Übernehmen Diagram von Darleen!!!!

Last updated

Was this helpful?