1.1 Passive Netzwerk-Komponenten

Author: Darleen Niederhöfer

Passive Netzwerk-Komponenten

  • Patchkabel und Installationskabel

  • Anschlussdosen

  • Patchpanel / Patchfelder

  • Netzwerkschrank / Patch schränke

In der Netzwerktechnik werden Netzwerk-Komponenten in aktive und passive Kategorien unterteilt. Aktive Netzwerk-Komponenten, wie beispielsweise Router oder Switches, verfügen über eine eigene Logik, während passive Netzwerk-Komponenten Teil der fest installierten Netzwerk-Infrastruktur sind. Diese Komponenten werden in der Regel dazu verwendet, Netzwerkstationen miteinander zu verbinden, weshalb sie auch als Kopplungselemente bezeichnet werden.

Hinweis: Zu den passiven Netzwerk-Komponenten zählen die Bestandteile der Verkabelung. Diese ist im OSI-Schichtenmodell nicht definiert.

1.1.1 Netzwerkmedien

Die Verkabelungen werden auch als Netzwerkmedien bezeichnet. Mögliche Verbindungsmedien können sein:

  • Kabel

    • Twistet Pair/ Shielded Twistet Pair (Kabel mit verdrillten Adernpaaren) Werden mit „Straight through“ bei ungleichen verbunden Geräten und mit „Cross over“ bei gleichen verbundenen Geräten eingesteck

    • Koaxial Kabel (Kabel mit einem Innenleiter und einem Außenleiter)

    • Ethernet Kabel (Cat 5, Cat 6, Cat 7)

  • WiFi- und Funkverbindungen

    • WLAN (Wireless Local Area Network)

    • Mobildatennetz (3G, 4G, 5G)

    • Mobilfunknetz (GSM, UMTS, LTE)

    • NFC (Near Field Communication)

    • Bluetooth (Kurzstreckenfunk)

Welche Netzwerkmedien letztendlich eingesetzt werden, wird anhand von den Hauptkriterien, Entfernung, Umgebung, der Menge der zu übertragenden Daten sowie den Kosten der Installation und den Kosten der Medien selbst, bestimmt.

Last updated

Was this helpful?